von Katharina Muner-Sammer
Die ersten Green Bonds-Emissionen der Europäischen Investitionsbank und der Weltbank 2007 legten den Grundstein für einen boomenden grünen Anleihenmarkt. Mit Green Bonds oder grünen Anleihen geht das Versprechen einher, dass nachhaltige Projekte finanziert werden. Dass hier Bedarf besteht, ist spätestens seit der Pariser Klimakonferenz klar: Geschätzt 180 Mrd. EUR an zusätzlichen Investitionen in Energieeffizienz und Erneuerbare Energien in der EU sind notwendig, um die Energiewende zu schaffen und das 2 Grad-Ziel zu erreichen. Aber Geld wird beispielsweise auch für die Finanzierung einer Mobilitäts- oder Agrarwende benötigt. Green Bonds können hier einen Beitrag zur Realisierung leisten. Und: die InvestorInnen sind interessiert daran, Überzeichnungen sind der Normalfall. Das klingt gut und ist es auch, wenn genau darauf geachtet wird, welche Projekte tatsächlich durch einen Green Bond finanziert werden und ob dadurch zusätzliche „grüne“ Projekte finanziert werden. Weiterlesen