Die ÖGUT

Nach dem Konflikt um das Donaukraftwerk in Hainburg im Jahr 1985 schlossen sich die wichtigsten Institutionen aus Verwaltung, Wirtschaft und Umwelt zusammen, um neue Wege der Konfliktvermeidung und -bewältigung im Umweltbereich zu suchen: Die ÖGUT wurde gegründet, um den AkteurInnen eine überparteiliche Plattform zu bieten. Sie ist eine unabhängige Non-Profit-Organisation, die sich für eine nachhaltige Ausrichtung von Wirtschaft und Gesellschaft einsetzt.

Sie bildet dabei nicht nur eine Brücke zwischen ihren angestammten Stakeholdergruppen, sondern auch zwischen Forschung und Umsetzung in jenen Themenfeldern, in denen sie seit zwei Jahrzehnten wissenschaftliche Kompetenzen aufgebaut hat:

In den einzelnen Themenfeldern sind wir besonders stolz auf

icon_energieEntwicklung eines integrierten Energie- und Klimamodells im Projekt EU Calculator

icon_energie die Plattform in Österreich für Dienstleister im Bereich Energieeffizienz – DECA (Dienstleister Energieeffizienz und Contracting Austria)

icon_genderBeratungs- und Begleitangebote für KMUs, die den Weg für mehr Frauen in Führungspositionen ebnen. (Projekt Gender Career Management)

icon_gender unsere Erfolge im Bestreben, Wissenschafterinnen im Bereich Umwelt und Technik sichtbar zu machen und zu unterstützen (2080 Einträge in der FEMtech-Expertinnendatenbank, Expertin des Monats, ÖGUT-Umweltpreis für Frauen in der Umwelttechnik etc.)

icon_investmentAufbau der Crowdinvesting-Plattformen crowd4energy und crowd4climate

icon_investment die Zertifizierung der Anlagestrategien der betrieblichen Vorsorgekassen und Pensionskassen hinsichtlich ethisch-ökologischer Kriterien seit fünfzehn Jahren
icon_investment das Ausarbeitung von Standards zu ethischem Investment (RIS) in Österreich gemeinsam mit den relevanten Stakeholdern in diesem Themenbereich

icon_bauen  die erstklassige nationale und internationale Vernetzung und Themensetzung im Bereich nachhaltiges Bauen und Siedlungsentwicklung bei Stakeholdern aus Bauwirtschaft, Politik, Verwaltung und Forschung
icon_bauen
die Entwicklung und Verbreitung des in Österreich erfolgreichsten Kriteriensets zur Gebäudebewertung: klimaaktiv Gebäudestandards, TQB / ÖGNB und Austrian Green Building Stars 
icon_bauen
eine Fülle an nationalen und internationalen Forschungsprojekten und Analysen zur Verbreitung nachhaltiger, sozialer und wirtschaftlicher Standards im Bauen und  Sanieren

icon_partizipation das europaweit umfangreichste Wissen zu Methoden, Instrumenten und Qualitätssicherung im Bereich Partizipation (www.partizipation.at)
icon_partizipation langjährige Erfahrung Design und Begleitung von Beteiligungsprozessen
icon_partizipation unser Aus- und Weiterbildungsangebot im partizipativem Prozessdesign und Konfliktmanagement

icon_ressourcen die Erstellung der nationalen FTI-Strategie und Vernetzung der Stakeholder im Bereich „Biobasierte Industrie“
icon_ressourcen Den Aufbau des Netzwerks Algen: Vernetzung von Forschungsinitiativen und Technologieentwicklungen im deutschsprachigen Raum
icon_ressourcen die inhaltliche Betreuung der größten open-acess-Datenbank zu Forschungsergebnissen und Vernetzungsaktivitäten im Bereich Nachhaltig Wirtschaften (www.NachhaltigWirtschaften.at)
icon_ressourcen erfolgreiche Vernetzungsaktivitäten und Agendasetting im Bereich Ressourcen & Konsum (Nachhaltige Schuhe, Ökotextilien, Biokunststoff, …)
icon_ressourcen unser lexikalisches Wissen zu Labels und Gütesiegeln im Food- und Nonfoodbereich