Bei ÖGUT im DIALOG beantworten ÖGUT-MitarbeiterInnen und andere AkteurInnen im Gespräch mit der ÖGUT-News-Redaktion „heiße“ Fragen, bereiten komplexe Themen verständlich auf und geben einen Einblick in Projekte und Menschen der ÖGUT.

14 Mittwoch Okt 2020
Bei ÖGUT im DIALOG beantworten ÖGUT-MitarbeiterInnen und andere AkteurInnen im Gespräch mit der ÖGUT-News-Redaktion „heiße“ Fragen, bereiten komplexe Themen verständlich auf und geben einen Einblick in Projekte und Menschen der ÖGUT.
01 Dienstag Sep 2020
Posted Energie, Innovatives Bauen
inBei ÖGUT im DIALOG beantworten ÖGUT-MitarbeiterInnen und andere AkteurInnen im Gespräch mit der ÖGUT-News-Redaktion „heiße“ Fragen, bereiten komplexe Themen verständlich auf und geben einen Einblick in Projekte und Menschen der ÖGUT.
21 Dienstag Jul 2020
Posted Energie, Innovatives Bauen
inDas Projekt „Wohnhausanlage MGG22“ wurde für den ÖGUT-Umweltpreis 2019 in der Kategorie „Stadt der Zukunft“ nominiert. Im Interview spricht Norbert Mayr, Geschäftsführer der M2plus Immobilien GmbH, darüber, wie wichtig es ist, Baukultur und Energie-Technik zusammenzudenken.
26 Dienstag Mai 2020
von Franziska Trebut
© Magnascan/Pixabay
Runter vom Gas sollten wir nicht nur beim Individualverkehr, sondern auch bei der Heizung. Die „Raus aus Öl“-Aktion des Bundes fördert auch den Ausstieg aus Gas. Für die notwendige Wärmewende braucht es allerdings mehr als das Engagement einzelner privater Gebäudeeigentümer, argumentiert die ÖGUT-Expertin Franziska Trebut im Weblog-Beitrag.
30 Donnerstag Apr 2020
von Beatrix Hausner und Gina Waibel
© Anca/Pixabay
Die sozial-ökologische Transformation in Richtung Nachhaltigkeit, vor der wir stehen, wird die Genderverhältnisse verändern. Allerdings bedeutet ein Mehr an ökologischer Nachhaltigkeit nicht unbedingt mehr Gendergerechtigkeit. Das war der Ausgangspunkt für eine von der ÖGUT 2019 durchgeführte Studie im Rahmen der Initiative „Wachstum im Wandel“. Inhaltlich wurden Schwerpunkte auf die vier Bereiche Energie, Nachhaltiger Finanzmarkt, Soziale Unternehmen und Nachhaltige Landwirtschaft gelegt.
30 Montag Mrz 2020
Die Taxonomie ist das Herzstück des EU-Aktionsplans für Nachhaltige Finanzen. Mit ihrer Hilfe soll definiert werden, welche wirtschaftlichen Aktivitäten als nachhaltig gelten – und damit im Umkehrschluss welche nicht. Entsprechend umstritten ist das Thema innerhalb der EU: Atomkraft ja oder nein? Kann Erdgas als Übergangstechnologie als nachhaltig definiert werden? Im März 2020 veröffentlichte eine technische ExpertInnenkommission finale Empfehlungen für die EU-Kommission. Dieser Bericht ist gleichzeitig ein Leitfaden für zukünftige NutzerInnen der Taxonomie – ein aktueller Überblick von der Green-Finance-Expertin der ÖGUT, Katharina Muner-Sammer, aus dem Homeoffice.
24 Dienstag Mrz 2020
Posted Energie, Gender & Diversität
inWordrap mit Christine Greunz, die über das Projekt „Barrierefrei am Traunsee“ spricht. Es wurde für den ÖGUT-Umweltpreis 2019 in der Kategorie „Nachhaltige Kommune“ nominiert.