Schlagwörter
Gründung, Hainburg, Klimaschutz, Kraftwerk, nachhaltigkeit, NGO, umwelt, Verwaltung, Wirtschaft
von Monika Auer (ÖGUT)
1985.
Der 2. Weltkrieg ist seit 40 Jahren vorbei. Michail Gorbatschow wird Generalsekretär der KPdSU, das Greenpeace-Schiff Rainbow Warrior wird vom französischen Geheimdienst versenkt, das bis dahin größte Benefizkonzert Live Aid sammelt weltweit Spenden für die Hungerhilfe in Afrika, Windows 1.01 wird auf einer Pressekonferenz vorgestellt. Das Kreuzfahrtschiff Achille Lauro wird entführt, bei Terroranschlägen auf den Flughäfen Wien-Schwechat und Rom-Fiumicino werden am selben Tag 19 Personen getötet. In Österreich kommen Intertrading- und Glykolwein-Skandal ins Rollen. Falco erobert mit „Rock me Amadeus“ international die Hitparaden.
Das Umweltthema gewinnt in den 80ern sukzessive an Aufmerksamkeit: An den Schulen trennen engagierte SchülerInnen und LehrerInnen Joghurtbecher vom Aludeckel und installieren Altpapiersammlungen. Das Waldsterben ist Dauerthema in Medien und an Stammtischen. Der Ausbau der Wasserkraft stößt in Hainburg/Donau (NÖ) auf massiven Widerstand. Der Konflikt eskaliert vor Weihnachten 1984, nach einer „Nachdenkpause“ und dem Bericht der Ökologiekommission wird das Projekt gestoppt. Wirtschaft steht gegen Umwelt. Im November wird die ÖGUT als Plattform für Umwelt, Verwaltung und Wirtschaft gegründet. Ihre Aufgabe soll es sein, diesen Gegensatz zu bearbeiten und die Beteiligten an solchen Konflikten frühzeitig an einen „Grünen Tisch“ zu bringen.

Das Logo der ÖGUT 1985 – 1997
2015.
Umwelt und Klima sind längst auch auf der internationalen Ebene angekommen. Die Verhandlungen zwischen den USA und der EU über TTIP finden vor einer kritischen Öffentlichkeit statt. Die nächste Klimakonferenz in Paris steht auf der Agenda. Der Papst veröffentlicht eine Umweltenzyklika.
Österreich liegt beim Thema Abfall im europäischen Mittelfeld, sowohl hinsichtlich Aufkommen als auch beim Recycling. Der Wald ist nicht „gestorben“, leidet aber unter den Wetterkapriolen – Starkwinde, Stürme, Eisbruch. Rund 32 % des Energieverbrauchs werden durch Erneuerbare Energien gedeckt. Ohne Hainburg. Neue Themen stehen auf der Tagesordnung – Smart Cities, Elektromobilität, soziale Innovationen, Ethisches Investment, BürgerInnenbeteiligung, Bioökonomie, klimafreundliche Ernährung, Diversität, CSR, … die Liste ist scheinbar endlos. Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz haben viele Gesichter. Und viele Organisationen, Unternehmen, Menschen arbeiten daran.
Die ÖGUT feiert ihr 30jähriges Bestehen. In 30 Blogbeiträgen werden wir bis zum Abschluss der 30-Jahr Feier im November viele von diesen Themen, die auch Schwerpunkte unserer Arbeit sind, mit Momentaufnahmen, Trends, Projekten, Fragestellungen aufgreifen. Eine Reise mit mehr oder weniger systematisch ausgewählten Haltestellen in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und uns einen regen Austausch mit Ihnen!