von Inge Schrattenecker und Franziska Trebut

In den vergangenen Jahren haben sich zahlreiche Gebäudebewertungssysteme sowohl international als auch national etabliert. Bei aller Vielfalt der Bewertungsansätze und thematischen Ausrichtung ist ihnen der Anspruch gemeinsam, Aspekte der Nachhaltigkeit von Gebäuden vergleichbar abzubilden und Gebäude gegenüber anderen qualitativ abzugrenzen.

Immer öfter verlangen BauherrInnen von ArchitektInnen und PlanerInnen zusätzlich zur Planung eine Nachhaltigkeitszertifizierung des Gebäudes . Welcher Bewertungsansatz für BauherrInnen, ImmobilienentwicklerInnen und InvestorInnen der passende ist, hängt stark von deren unternehmerischen Zielen ab: sollen die Kriterien des Labels ganz konkret als Richtlinie für die Planung und Ausführung von Projekten dienen? Liegt der Fokus auf Optimierung des Gebäudebetriebs? Geht es vorrangig um Marketingeffekte? Bei der Auswahl ist es daher wichtig, sich die z.T. erheblichen Unterschiede der Systeme vor Augen zu führen, v.a. bei

  • inhaltlichen Schwerpunktsetzungen in Bereichen wie Energieeffizienz, Einsatz erneuerbarer Energien, ökologischen Baustoffen, Gebäude- und Haustechnik oder Mobilität,
  • nationaler und/oder internationaler Marktpräsenz und
  • den für die Zertifizierung anfallenden Kosten.

In Österreich werden derzeit folgende Bewertungssysteme angeboten:

  • klimaaktiv Gebäudestandard – Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW)
  • TQB Total Quality Building – Österreichische Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (ÖGNB)
  • ÖGNI (Österreichische Gesellschaft für Nachhaltige Immobilienwirtschaft; aufbauend auf DGNB)
  • EU Green Building, Europäische Kommission
  • BREEAM, Großbritannien
  • LEED, USA

Einen detaillierten Vergleich der einzelnen Systeme am Markt, Tipps für AnwenderInnen und weiterführende Links finden Sie im Dokument „Gebäudebewertungssysteme im Vergleich“.

Anzahl an deklarierten Gebäuden in Österreich

In den vergangenen Jahren konnte bei klimaaktiv ein kontinuierlicher und beindruckender Anstieg an Gebäuden verzeichnet werden. Der Vergleich mit den anderen Labels zeigt, dass klimaaktiv die bei weitem höchste Anzahl an deklarierten Gebäuden in Österreich aufweist. (siehe Grafik).

Anzahl an deklarierten Gebäuden in Österreich im Vergleich