• Home
  • Über die ÖGUT
  • Kontakt
  • Website der ÖGUT
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

ÖGUT Weblog

~ Blog der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik

ÖGUT Weblog

Kategorien-Archiv: Innovatives Bauen

ÖGUT-UMWELTPREIS WORDRAP mit Franz Denk

29 Montag Jun 2020

Posted by oegut in Innovatives Bauen, Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Für das Produkt „Ökobeton“ wurde die niederösterreichische Firma Wopfinger Transportbeton 2019 für den ÖGUT-Umweltpreis in der Kategorie „World Without Waste“ nominiert. Im Interview berichtet Geschäftsführer Franz Denk über „Zweifler“ und wie wichtig es ist, dass die eigenen Mitarbeiter hinter dem Projekt stehen.

© Wopfinger

Weiterlesen →

Raus aus Öl, runter vom Gas: Wir brauchen eine Wärmewende!

26 Dienstag Mai 2020

Posted by oegut in Energie, Innovatives Bauen, Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Franziska Trebut

© Magnascan/Pixabay

© Magnascan/Pixabay

Runter vom Gas sollten wir nicht nur beim Individualverkehr, sondern auch bei der Heizung. Die „Raus aus Öl“-Aktion des Bundes fördert auch den Ausstieg aus Gas. Für die notwendige Wärmewende braucht es allerdings mehr als das Engagement einzelner privater Gebäudeeigentümer, argumentiert die ÖGUT-Expertin Franziska Trebut im Weblog-Beitrag.

Weiterlesen →

Umweltfreundliche Mobilität ist (noch) kein Geschäft

28 Donnerstag Feb 2019

Posted by oegut in Energie, Innovatives Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Franziska Trebut

© Petair/Fotolia© Petair/Fotolia

Seit Jahren zeigt sich in den Bilanzen der österreichischen Treibhausgasinventur das gleiche Bild: während einzelne Sektoren wie der Gebäudesektor merklich den Weg in Richtung Reduktionsziele einschlagen, steigen die Emissionen im Verkehr von Jahr zu Jahr, schon eine Stagnation wäre quasi ein Erfolg.
Weiterlesen →

Und sie bewegt sich doch…

13 Mittwoch Jun 2018

Posted by oegut in Energie, Innovatives Bauen

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Franziska Trebut

Seit dem Pariser Klimaschutz-Abkommen im Dezember 2015 wird durchaus mehr über den Klimawandel gesprochen, weltweit, in der EU und auch in Österreich. Sicherlich sind wir in vielen Bereichen erst am Anfang des Weges zu einem effektiven und konsequenten Umbau der Systeme, aber das Problem und seine Ursachen sind weitgehend unbestritten, auch außerhalb der Fach-Communities. Darüber herrschte auch kürzlich bei der Enquete „Mission2030 – Die Klima- und Energiestrategie der österreichischen Bundesregierung“ am 23.05.2018 im Parlament Konsens. Weiterlesen →

Wann kommt die Energiewende im Alt-Häuserbestand an?

02 Montag Okt 2017

Posted by oegut in Energie, Innovatives Bauen, Partizipation

≈ Ein Kommentar

von Gerhard Bayer

Im Neubau ist die Energiewende vielerorts schon angekommen. Niedrigenergie-, Passiv- und Plusenergiehäuser sind Stand der Technik. Aber was machen wir mit dem historisch gewachsenen Gebäudebestand in den Städten? Wie kann z.B. ein Wiener Gründerzeit-Häuserblock für die Energiewende fit gemacht werden? Und was würde das kosten? Weiterlesen →

Was von der Förderung ankommt

29 Dienstag Aug 2017

Posted by oegut in Energie, Innovatives Bauen

≈ 2 Kommentare

von Franziska Trebut

Haus

(c) Franziska Trebut

Manchmal frage ich mich, ob das Förderwesen in Österreich nicht etwas überbordend ist. Förderungen werden als Lenkungsinstrument in den unterschiedlichsten Handlungsfeldern eingesetzt, oftmals alternativ zu ordnungspolitischen Maßnahmen, zu denen sich die Politik nicht durchringen kann oder will. So geschieht dies auch im Bau-und Sanierungswesen, und häufig fördern verschiedenste Fördergeber – Bund, Länder, Gemeinden – unabhängig voneinander und unabgestimmt dieselbe Maßnahme. Weiterlesen →

400 Tage nach Paris und mitten im Entstehungsprozess zur österreichischen Energie- und Klimastrategie: Was bedeuten die Klimaziele für den Gebäudesektor?

27 Dienstag Dez 2016

Posted by oegut in Energie, Innovatives Bauen, Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Franziska Trebut

Das Pariser Klimaschutzabkommen vom 12.12.2015 und der Beschluss des Nationalrats vom 8.7.2016 zur Ratifizierung des „Weltklimavertrags“ geben die Klimaziele für Österreich klar und unmissverständlich vor: Minus 80% CO2 bezogen auf 1990. Für den Gebäudesektor bedeutet das eine weitgehende Dekarbonisierung, da andere Sektoren wie etwa die Landwirtschaft oder die Industrie deutlich geringere CO2-Reduktionspotenziale haben. Ein Systemumbau steht bevor. Weiterlesen →

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Kategorien

Energie Gender & Diversität Grünes Investment Innovatives Bauen Partizipation Ressourcen & Konsum ÖGUT im DIALOG

Archiv

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • ÖGUT Weblog
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • ÖGUT Weblog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …