• Home
  • Über die ÖGUT
  • Kontakt
  • Website der ÖGUT
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

ÖGUT Weblog

~ Blog der Österreichischen Gesellschaft für Umwelt und Technik

ÖGUT Weblog

Kategorien-Archiv: Ressourcen & Konsum

Algen – ein neuer vielfältiger Rohstoff mit Zukunft?

07 Dienstag Aug 2018

Posted by oegut in Energie, Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Antonija Wieser, Erika Ganglberger

© ÖGUT (Bilder entstanden beim Netzwerk Algen Treffen 2018 in Tulln)

Algen kennt jeder, doch keiner will sie, denn sie „verschmutzen“ Gewässer und Meere. ABER die Alge ist besser als ihr Ruf, sie kann mehr! Weiterlesen →

Kurzstudie: Ist die Reichweite bei Elektroautos (immer noch) ein Problem?

22 Montag Jan 2018

Posted by oegut in Energie, Ressourcen & Konsum

≈ 2 Kommentare

von Volkmar Andreeff und Daniel Berger

Die Angst vor einem leeren Akku wirkt sich beim Kauf eines neuen Autos noch immer zum Nachteil für die Elektromobilität aus. Doch ist diese Angst berechtigt? Weiterlesen →

Wie man durch Fleischkonsum bzw. durch Verbesserungen in der Fleischproduktion die Luftqualität beeinflusst

22 Mittwoch Nov 2017

Posted by oegut in Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Volkmar Andreeff, Nicole Kajtna

Anlässlich der Verschärfung der europäischen Luftschutzrichtlinie wurde das EU-Projekt SEFIRA zur sozioökonomischen Analyse der Luftverschmutzung initiiert. Die österreichischen Projektpartner IIASA und die Universität Wien führten eine Messung des Feinstaubs durch, um dessen Entstehungsquellen festzustellen. Die Ergebnisse dieser Messungen wurden den Resultaten einer Umfrage gegenübergestellt, bei der 16.100 EU-BürgerInnen zu ihrer persönlichen Einschätzung der Feinstaubentstehung nach Bereichen befragt wurden: Weiterlesen →

Umweltbewusst Kochen und Essen: Wie geht das?

25 Mittwoch Okt 2017

Posted by oegut in Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Nicole Kajtna

(c) Aleksandar Mijatovic/Fotolia

(c) Aleksandar Mijatovic/Fotolia

Der Klimawandel wird zunehmend spürbar, die CO2-Bilanz jeder/s Einzelnen rückt in den Fokus. Ein „Drawdawn“ ist angesagt. In der gleichlautenden (sehr lesenswerten) Publikation[1] versucht ein Team von rund 200 ExpertInnen rund um Paul Hawken die Frage zu beantworten, welche Maßnahmen global betrachtet zur Reduktion klimawirksamer Gase am besten geeignet sind, CO2 aus unserer Atmosphäre zu ziehen. Interessant dabei ist deren Feststellung, dass unter den TOP 5 Maßnahmen gleich drei zu nennen sind, die direkt mit unserem Lebensmittelkonsum zusammenhängen: Weiterlesen →

Plastiksäcke – überall oder doch lieber nirgends?

05 Freitag Mai 2017

Posted by oegut in Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Antonija Wieser, ÖGUT

Ob Plastiktüte in Deutschland, Säckli in der Schweiz oder Plastiksackerl in Österreich: Plastiksäcke sind ein Thema. Nämlich vor allem deren Reduktion. Bis 2019 will die EU den Verbrauch europaweit auf 90 Sackerl pro Person und Jahr reduzieren. Weiterlesen →

Bioökonomie – was ist das?

01 Mittwoch Mär 2017

Posted by oegut in Energie, Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Erika Ganglberger, ÖGUT

Symbolbild Bioökonomie

© Petra Blauensteiner/ÖGUT; Karin Granzer-Sudra/ÖGUT; Aleksandar Mijatovic/Fotolia.com

Weiterlesen →

400 Tage nach Paris und mitten im Entstehungsprozess zur österreichischen Energie- und Klimastrategie: Was bedeuten die Klimaziele für den Gebäudesektor?

27 Dienstag Dez 2016

Posted by oegut in Energie, Innovatives Bauen, Ressourcen & Konsum

≈ Hinterlasse einen Kommentar

von Franziska Trebut

Das Pariser Klimaschutzabkommen vom 12.12.2015 und der Beschluss des Nationalrats vom 8.7.2016 zur Ratifizierung des „Weltklimavertrags“ geben die Klimaziele für Österreich klar und unmissverständlich vor: Minus 80% CO2 bezogen auf 1990. Für den Gebäudesektor bedeutet das eine weitgehende Dekarbonisierung, da andere Sektoren wie etwa die Landwirtschaft oder die Industrie deutlich geringere CO2-Reduktionspotenziale haben. Ein Systemumbau steht bevor. Weiterlesen →

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Kategorien

Energie Gender & Diversität Grünes Investment Innovatives Bauen Partizipation Ressourcen & Konsum ÖGUT im DIALOG

Archiv

  • Januar 2022
  • Dezember 2021
  • Juni 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • November 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • August 2018
  • Juni 2018
  • Januar 2018
  • November 2017
  • Oktober 2017
  • August 2017
  • Juli 2017
  • Mai 2017
  • März 2017
  • Dezember 2016
  • November 2016
  • Juni 2016
  • Mai 2016
  • März 2016
  • Januar 2016
  • Dezember 2015
  • November 2015
  • Oktober 2015
  • September 2015
  • Juli 2015
  • Juni 2015

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • ÖGUT Weblog
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • ÖGUT Weblog
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …